Warum Steckbeckenspueler in der Altenpflege benutzen?


Steckbeckenspüler - Funktion und Kosten

Ein Spüler für Steckbecken ist in der einfachsten Variante ist zwar durchaus teuer in der Anschaffung, spart aber auf lange Sicht viel Zeit und Mühe bei der Reinigung. Außerdem ist er hygienisch und eine Arbeitserleichterung für Pflegepersonal. Moderne Geräte verfügen über unverzichtbare Zusatzfunktionen. Welche sind wichtig und wie beeinflussen sie die Kosten?

Definition Steckbecken

Ein Steckbecken ist eine Schüssel aus Metall oder Kunststoff mit einem abnehmbaren Deckel, die genutzt wird, um die Kot- und Urinausscheidungen von Bewohnern sicher aufzunehmen. Sie kann bei zeitweiliger oder dauerhafter Bettlägerigkeit sowie in der Nacht bei sturzgefährdeten Bewohnern verwendet werden. Das Steckbecken hat verschiedene weitere Bezeichnungen wie etwa Bettpfanne, Bettschüssel, Schieber oder "Topf".

Doch auch die Urinflaschen, Toiletteneinsätze in Toilettenstühlen etc. zählen im weitesten Sinne zu den Steckbecken. In der Frauenmedizin finden sie als Leibschüsseln bei der Geburt Anwendung, um die Plazenta aufzunehmen und hygienisch für weitere Untersuchungen zu lagern oder sie zu entsorgen.

Steckbeckenspüler

Wasser

Der Standardspüler in der einfachsten Variante ist ein Spüler, der mit einem Wasseranschluss versehen ist und Platz für wenige Steckbecken bietet. Sie sind auch für pflegende Angehörige in Privathaushalten eine Option, um die Steckbecken hygienisch und leicht reinigen zu können.

Im Steckbeckenspüler können alle Utensilien rund ums Ausscheiden und der Intimpflege gesäubert werden. Je nach Größe ist es sogar möglich, die Eimer für Toilettenstühle darin hygienisch zu säubern.

Moderne Steckbeckenspüler haben verschiedene Spülprogramme, reinigen effizient bei sparsamem Verbrauch von Wasser. Das reduziert den Verbrauch von wertvollem Trinkwasser. Auch der Bedarf an Strom ist inzwischen deutlich reduziert.

Nützliche Funktionen, auf die bei der Anschaffung geachtet werden sollte:

  • · Aqua Dry Trocknung
  • · Datenlogger zur Prozessdokumentation auf Speichermedium
  • · EAR Registrierung der Geräte (Elektro-Altgeräte-Register)
  • · energiesparende Spülsysteme/niedriger Trinkwasserverbrauch
  • ·Leckage Sensor
  • ·mehrere A0-Werte frei einstellbar
  • ·Breite Programmauswahl
  • ·Periodische sowie automatische Systemdesinfektion
  • ·Rushhour-Modus
  • ·TFT-Display mit grafischen Symbolen
  • ·zertifizierte Geräte

 

Namhafte Hersteller bürgen mit ihrem guten Namen für die Funktionalität. Oft zeigen sie dies, indem sie die Herstellergarantie um viele Jahre verlängern. Teilweise können Wartungsverträge abgeschlossen werden und Zubehör wie Dichtungen, Desinfektionsmitteln etc. günstig über die Hersteller bezogen werden.

Einige der Funktionen näher erklärt

Kontinuierliche Prozessüberwachung: Die Steuerung des Steckbeckenspülers überwacht die Einhaltung aller wichtigen Prozessparameter, z. B. die Temperatur bei der thermischen Desinfektion, kontinuierlich. Sollte es zu einer Abweichung kommen, erfolgt umgehend eine Fehlermeldung oder ein akustisches Signal ertönt. Zusätzliche Sicherheit bietet das Display, auf dem jederzeit alle relevanten Daten, wie etwa der Status des laufenden Programms, Restlaufdauer usw. abgelesen werden können. Die Überwachung kann die Spülgänge aufzeichnen, was gleichzeitig zur Dokumentation herangezogen werden kann.

AutoDry-Funktion: Die meisten Steckbeckenspüler, die Sie kaufen können, haben bereits eine Trocknungsfunktion namens AutoDry. Diese Funktion öffnet automatisch die Tür des Beladungsraums, sobald das Reinigungsprogramm abgeschlossen ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass Feuchtigkeit an den Steckbecken haftet und sie dadurch beschlagen. Außerdem trocknen die Steckbecken so schneller und fleckenfrei. Niemand muss auf die Uhr schauen und das Gerät öffnen. Das spart Zeit und Wege und der schnellere Trocknungsprozess macht die Steckbecken schneller wieder verfügbar.

Automatische Selbstreinigung: Dies ist eine Funktion, die besonders komfortabel ist, weil niemand manuell die Reinigung des Gerätes vornehmen muss. Dampf desinfiziert nicht nur das Spülgut, sondern auch die Rohrleitungen und Düsen zuverlässig. So bleibt das gesamte Leitungs- und Düsensystem hygienisch sauber. Dies ist nicht nur in Bezug auf unangenehme Aufgaben die wegfallen relevant, sondern auch im Infektionsschutz wichtig.

Nutzen des Steckbeckenspülers

Steckbeckenspüler entfernen sämtliche Anschmutzungen effektiv aus Steckbecken, Urinflaschen und anderen Utensilien. Dies ist durch eine innovative Anordnung fester und rotierender Düsen sowie optimierte Spülprogramme möglich, die Reinigung und thermische Desinfektion gewährleisten. Kurze Programmlaufzeiten und eine einfache Bedienbarkeit tragen dazu bei, dass das Toilettengeschirr schnell wieder verwendet werden kann.

Der A0-Wert ist ein wichtiges Kriterium für die thermische Desinfektion und die Inaktivierung von Mikroorganismen. Um die Erfordernisse jeder Einrichtung optimal zu erfüllen, kann der A0-Wert bei den Steckbeckenspülern meist problemlos angepasst werden. So lässt sich je nach Modell ein A0-Wert bis 3000 einstellen.

Das Desinfektions- und Reinigungssystem ist mittlerweise hochentwickelt. Durch die mehreren rotierenden und feststehenden Düsen wird eine optimale Übertragung von mechanischer Energie gewährleistet, es kommt zu keinem Sprühschatten und die Wasser- und Chemikalienverteilung ist perfekt gewährleistet. So werden alle Aussen- und Innenflächen des Spülguts zuverlässig benetzt und mit hoher Effektivität gereinigt.

Eine hohe Lebensdauer und Hygienesicherheit wird durch die Verarbeitung gewährleistet. Der Edelstahl ist hitze- und korrosionsbeständig und damit die ideale Wahl für Spülbecken und Maschinenverkleidungen. Die glatte Oberfläche der Spülkammern verhindert das Anhaften von Rückständen, während die minimalen Spaltmasse eine besonders leichte Reinigung ermöglichen.

Was kostet ein Steckbeckenspüler?

Die Preisspanne für Steckbeckenspüler liegt zwischen 4000 und 7000 Euro. Günstiger gibt es sie fast nur gebraucht. Doch hier ist ggf. keine Garantie mehr auf die Geräte, was letztendlich gewisse Risiken birgt. Für Pflegeeinrichtungen steht außer Frage, dass sie auf neue Geräte setzen, die leistungsstark und hygienisch sind.

Hinzu kommen Kosten für die Installation. Da die Geräte einen Wasser-Zu- und Ablauf haben, müssen die Geräte von Fachleuten installiert werden, damit im Schadenfall die Versicherung greift.

Die Betriebskosten beziehen sich auf Energie und Wasser und sind in den neueren Geräten deutlich reduziert, weil auf Sparmechanismen und Energieeffizienz gesetzt wurde.

Steckbecken – auch hier auf Qualität achten

Steckbecken gibt es aus verschiedenen Materialien. Viele verzichten auf Edelstahlbecken, weil die für Pflegeempfänger unangenehm kalt sind. Dies kann man leicht umgehen, indem die Becken vorgewärmt werden. Denn die Kunststoffbecken haben deutliche Nachteile, den Metallbecken gegenüber. Sie sind nicht so langlebig, bei Beschädigungen können Keime sich dort besser festsetzen und im schlimmsten Fall können sie auch Verfärbungen aufweisen, die unschön wirken.

Während Kunststoffsteckbecken durchaus auch einmal Risse aufweisen können, sind die Steckbecken aus Metall quasi unkaputtbar. Zudem sind sie von Natur aus in sich stabiler, was den Transport schwerer Inhalte erleichtert.

Fazit: Der Nutzen eines Steckbeckenspülers ist unbestritten. Abgesehen davon, dass es Unangenehm ist mit fremden Ausscheidungen zu hantieren, nehmen sie den Pflegenden zeitraubende Aufgaben ab und arbeiten schnell und hygienisch. Durch diverse Programme und Zusatzfunktionen, muss der Vorrat an Steckbecken in Pflegeeinrichtungen nicht mehr ganz so groß sein, weil die Becken nach dem Spülen schnell wieder zur Verfügung stehen. Das spart Platz und setzt Kapital frei, das anderweitig eingesetzt werden kann.