Hörgeräte zum Nulltarif erhalten?

Hörgeräte ja oder nein!

Wer unter Hörproblemen leidet, wird früher oder später nach einer Lösung suchen. Der richtige Weg ist der Gang zu einem HNO-Arzt (Hals-Nasen- und Ohrenarzt). Dieser wird entsprechende Untersuchungen durchführen, um festzustellen, ob eine Schwerhörigkeit vorliegt. Es gibt verschiedene Arten von Hörverlusten, wie z.B. Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwerhörigkeit oder eine Kombination aus beiden. Wie z.B. Ohrenschmalz, eine Infektion oder eine Verletzung. Schallempfindungsschwerhörigkeit bedeutet, dass die Haarzellen im Innenohr oder der Hörnerv beschädigt sind, was durch Alterung, Lärm, Medikamente oder genetische Faktoren verursacht werden kann. Eine Kombination aus beiden bedeutet, dass sowohl das Außen- als auch das Innenohr betroffen sind. Durch verschiedene Tests wird der HNO-Arzt die Ursache und den Grad der Schwerhörigkeit feststellen können. Der Arzt wird Ihnen bei entsprechender Diagnose ein Hörgerät empfehlen.

Welches Hörgerät für Sie das richtige ist, will, gut überlegt sein.

Wo bekomme ich Hörgeräte?

Hörgeräte kann man bei einem Hörakustiker kaufen, der sie anpasst und einstellt. Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, wie z.B. Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO), Im-Ohr-Geräte (IdO), Im-Gehörgang-Geräte (IGG) oder Knochenleitungshörgeräte (KLG). Die Wahl des richtigen Hörgeräts hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. dem Grad des Hörverlusts, der Größe und Form des Ohres, dem Komfort und dem Aussehen.

Wie viel kosten Hörgeräte?

Die Kosten für Hörgeräte variieren je nach Art, Qualität und Funktionen der Geräte. Die Preise können von ein paar Hundert bis zu mehreren Tausend Euro reichen.

Gesetzliche Krankenkassen sind verpflichtet, Zuschüsse für Hörgeräte zu zahlen, wenn eine ohrenärztliche Hörgeräte-Verordnung vorliegt. Private Krankenkassen zahlen Zuschüsse für Hörgeräte, wenn Ihr Hörverlust durch eine ärztliche Verordnung bestätigt wurde. Die Höhe des Zuschusses variiert jedoch von Krankenkasse zu Krankenkasse und hängt vom Grad der Schwerhörigkeit ab.

Was sind die neuesten Technologien bei Hörgeräten?

Die Technologie bei Hörgeräten entwickelt sich ständig weiter, um den Nutzern ein besseres Hörerlebnis zu bieten. Einige der neuesten Technologien sind:
  • - Bluetooth: Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, ihre Hörgeräte drahtlos mit anderen Geräten wie Smartphones, Fernsehern oder Lautsprechern zu verbinden. So können sie Anrufe entgegennehmen, Musik hören oder Filme schauen, ohne dass andere Geräusche stören.
  • - Aufladbare Hörgeräte mit Akku: Diese Funktion spart den Nutzern Zeit und Geld, indem sie ihnen erspart, ständig Batterien zu wechseln. Die meisten wiederaufladbaren Hörgeräte können mit einer Ladung bis zu 24 Stunden halten.
  • - Geräuschunterdrückung: Diese Funktion reduziert unerwünschte Hintergrundgeräusche wie Wind oder Verkehrslärm und hebt die Stimmen hervor. So können die Nutzer sich besser auf das konzentrieren, was sie hören wollen.
  • - Künstliche Intelligenz: Diese Funktion ermöglicht es den Hörgeräten, sich an die Hörgewohnheiten und Präferenzen der Nutzer anzupassen. Die Hörgeräte können lernen, welche Situationen oder Umgebungen für den Nutzer wichtig sind und die Einstellungen entsprechend anpassen. Hörgeräte sind eine wichtige Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen mit Hörverlust.
Sie können die Kommunikation erleichtern, das Selbstvertrauen stärken und die Lebensfreude erhöhen.

Ihr Portal für Altenpflege und Krankenpflege hat diese Informationen für Senioren und deren Angehörige erstellt, welche unser Internetangebot nutzen. Wir kooperieren mit dem Kundenservice von „AudioMee“ Hier bekommen Sie nicht nur alle Information über Hörgeräte, sondern auch Ihre „Neuen Hörgeräte“

Info-Pflege empfiehlt Ihnen dieses komplexe Serviceangebot zu nutzen