Social Media in der Pflege


Social Media als Chance für die Suche nach neuen MitarbeiterInnen in der Pflege

Die Pflege ist eine boomende Branche, die allerdings mit vielen Herausforderungen der heutigen Zeit zu kämpfen hat. Zahlreiche offene Stellen im Bereich der Pflege erhöhen zwar die Auswahl für potenzielle BewerberInnen, gleichzeitig macht sich der Mangel an passendem Fachpersonal so gut wie überall bemerkbar. Die Zeiten waren für BewerberInnen in der Pflege wohl nie “besser”, um auch eigene Bedingungen für den Jobantritt auf den Tisch zu legen.

Aufwertung des Pflegeberufs und die Suche nach MitarbeiterInnen

Auch wenn sich höchstwahrscheinlich jeder Mensch wünscht, bis ins hohe Alter gesund und weitgehend selbständig zu sein: Durch den allgemeinen Anstieg der Lebenserwartung und den demografischen Wandel in der Gesellschaft nimmt die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen derzeit rasant zu. Die Menschen leben zwar durchwegs länger, allerdings häufen sich chronische Krankheiten und viele ältere Menschen sind relativ lange auf die Pflege durch die Familie oder durch Fachkräfte angewiesen.
Es ist eine Tatsache, dass eine immer höhere Anzahl an pflegebedürftigen Menschen einem derzeit stagnierenden Anteil an pflegenden Fachkräften gegenüber steht. Hier ist Feuer am Dach und zusätzlich zu den Maßnahmen wie die Verbesserung der Arbeitsumstände, Lohnerhöhung und Investitionen in die Ausbildung der Pflege, sind dringend neue und effiziente Formen der Mitarbeitergewinnung in der Pflege über Social Media vonnöten.

MitarbeiterInnen in der Pflege sind das höchste Kapital von Pflegeunternehmen

Pflegeheime und Mobile Pflegedienste sind eine schnell wachsende und sich stetig verändernde Branche, in der Mitarbeiter so gut wie überall händeringend gesucht werden. Aber auch Fachpersonal in Krankenhäusern und Therapiezentren wird dringend gesucht. Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften steigt und altbekannte Wege der Mitarbeitergewinnung in diesem Bereich zeigen nicht immer den gewünschten Erfolg.

Klassische Formen der Mitarbeitergewinnung treten auf der Stelle

Der Rekrutierungsprozess von medizinischem und pflegendem Personal ist ein sehr anspruchsvolles Unterfangen. Vielerorts (meist in Tages- und Wochenzeitungen) gibt es Stellenanzeigen, die sich alle sehr ähnlich präsentieren und einen langwierigen Bewerbungs- und Auswahlprozess nach sich ziehen. Werbung für den Pflegeberuf im Radio oder Fernsehen trifft in vielen Fällen nicht auf die interessierte Zielgruppe und die beworbenen Inhalte verschwinden auch schnell wieder aus den Köpfen möglicher BewerberInnen.
Online-Jobportale sind dahingehend etwas effektiver, als dort Interessierte direkt und zielgerichtet nach offenen Stellen suchen können. Allerdings ist das Angebot in diesen Portalen derart riesig und unüberschaubar, dass Jobsuchende hier schnell den Überblick verlieren und sich “erschlagen” fühlen von diesem Überangebot an Stellenausschreibungen. Auch für die Seite der Arbeitgeber ist die Suche und Auswahl über Online Jobbörsen ein langwieriger Prozess, da sich die Selektion passender BewerberInnen sehr zeitaufwändig gestaltet.

Social Media

Social Media verknüpft Angebot und Nachfrage gezielt miteinander. Foto: Gerd Altmann / pixabay

Dort suchen, wo jede/r zu finden ist - auf Social Media

Eine effiziente Möglichkeit, um mit qualifiziertem Pflegepersonal oder Interessenten für diesen Bereich in Kontakt zu treten, ist die Nutzung von Social Media.
Soziale Medien haben bereits in den vergangenen Jahren die Aufmerksamkeit von Arbeitssuchenden und Personalvermittlern gleichermaßen auf sich gezogen. Während sog. “aktive” BewerberInnen gezielt auf der Suche nach Jobs sind und meist wissen, was sie suchen, gilt es nun auch potenziell interessierte, aber noch nicht aktiv suchende KandidatInnen für den Pflegeberuf anzusprechen und ihre Aufmerksamkeit zu erregen.

 

Über die gängigen Social-Media Kanäle bekommen Arbeitgeber nun auch einen gezielten Zugang zu den sog. passiven KandidatInnen, die über den Tag verteilt viel Zeit auf den jeweiligen Plattformen verbringen. Mittels Social Media ist es möglich, die Zielgruppe direkter und effizienter anzusprechen.
Wichtig zu wissen ist hierbei, dass “passiv” Suchende in der Regel kein fertiges Anschreiben oder aktuellen Lebenslauf zur Hand haben. Um auch diesen Kandidaten den Erstkontakt so einfach wie möglich zu gestalten, können unterschiedliche Methoden der Interaktion auf den Social Media Kanälen eine wertvolle Unterstützung in der Gewinnung von MitarbeiterInnen sein.

Auch eine Social Media Strategie im Bereich der Pflege will bestens durchdacht sein

Eine durchdachte Social Media Strategie und die Positionierung des Unternehmens auf unterschiedlichen Kanälen ist heutzutage für so gut wie jeden Bereich unumgänglich. Auch innerhalb der Pflege bietet Social Media enorme Möglichkeiten, um Inhalte zu kommunizieren, mit UserInnen und Interessierten zu interagieren, um MitarbeiterInnen zu finden und vor allem: um zielgerecht Menschen mit ähnlichen Interessen und Bedürfnissen anzusprechen. Doch auch in diesem Bereich reicht es nicht, sich planlos von einem Posting zum nächsten zu hanteln - mit einer treffsicheren Strategie und ggf. fachspezifischer Unterstützung kann der Auftritt in den sozialen Medien einen enormen Vorteil bieten, um mehr Menschen von den Vorteilen des Unternehmens zu überzeugen.