Optimaler Treppenlift für jede Phase des Seniorendaseins
Optimaler Treppenlift für jede Phase des Seniorendaseins
Der richtige Zeitpunkt für die Installation eines Treppenlifts für Senioren im Haus lässt sich nicht pauschal bestimmen. Den Beginn des Seniorenalters legen einige Institution auf das 60. Lebensjahr fest. Aufgrund der hohen Lebenserwartung gilt im Gesundheitsbereich der 70. Geburtstag als Zeichen für die Senioren. Diese Altersgrenzen sind aber nur Richtwerte.
Passende Mobilitätshilfe für daheim finden
Die Probleme mit der Beweglichkeit kommen nicht über Nacht. In der Regel schleichen sich die Einschränkungen beim Gehen und allen anderen Bewegungen Stück für Stück in das Alltagsleben ein. Spätestens, wenn die ersten ernstzunehmenden Schwindelgefühle auftreten und für Gangunsicherheit sorgen, bemerken älter werdende Personen ihre neue Lebenssituation. Das Alter bringt normalerweise immer mehr und mehr Beschwerden mit sich.
Während einigen Menschen ein Rollator im Freien und in der eigenen Wohnung ausreicht, um 100 Prozent mobil zu bleiben, benötigen andere Senioren mehr Hilfe. Insbesondere in einem Wohnhaus, das über mehrere Etagen verfügt, können die Treppenstufen ins Obergeschoss oder in den Keller zum gefährlichen Hindernis werden. Als eine einfache und dauerhaft sinnvolle Lösung kann ein Treppenlift dabei helfen, den Betroffenen weiterhin eine gewisse Unabhängigkeit zu gewährleisten, wenn es um das erreichen höherer Etagen geht. Nach dem Einsteigen beziehungsweise Setzen in den Lift folgt auf Knopfdruck die bequeme Fortbewegung, sodass bei Ankunft der Weg sicher in der neuen Etagen fortgesetzt wird.
Treppenlift oder Plattformlift
Neben dem fortschreitenden Alter gibt es weitere Gründe für die Anschaffung eines Treppenlifts. Einschränkungen der Gehfähigkeit nach einem Unfall, Krankheiten, die das Laufen erschweren und unzählige andere Gründe sind denkbar. In manchen Fällen ist statt eines Treppenlifts, der mit einem Stuhl zum Setzen ausgerüstet ist, ein Plattformlift die bessere Wahl. Diese Plattformlifte sind mit einer Metallplattform ausgestattet, die eine sehr hohe Tragfähigkeit aufweist.
Neben dem Gewicht des Passagiers trägt der offen gestaltete Lift die Last eines Rollstuhls. Deshalb sind diese robusten Lifte, die auf Schienen über die Treppenstufen fahren, ideal für alle Rollstuhlfahrer geeignet. Sowohl in einem privaten Wohnhaus als auch in Treppenhäusern, die barrierefrei sind, bieten diese Plattformlifte Menschen mit Handicap eine unvergleichlich hohe selbständige Mobilität. Rollstuhlfahrer, die diese Lifte selbst bedienen, müssen niemanden um Hilfe bitten. Dieser Wunsch nach Selbständigkeit wird in Zukunft noch wichtiger werden, denn immer mehr Senioren möchten im Alter in ihrem Haus wohnen bleiben.
Umbau nach Plan
Wenn der Zweck für den Einbau eines Treppen- oder Plattformlifts bestimmt ist, ist die neue Mobilität nur noch einen Auftrag bei einem Handwerker entfernt. Doch auch an die Kosten für einen Lift müssen Damen und Herren oder Eltern für ihre Kinder denken. Zum einen besteht die Option, dass bei einer vorhandenen Pflegestufe ein Zuschuss zu den Kosten gewährt wird. Doch dieser Zuschuss reicht kaum aus, um einen Lift nach Wunsch installieren zu lassen. Daher ist die Anfrage bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau eine gute Idee. Es gibt sogar ein Förderprogramm Altersgerecht Umbauen. In Kombination mit einem zuverlässigen Hausnotruf ist die Basis für ein rundum selbständiges Leben gelegt.
Fazit
Entsprechend der Lebenssituation und des Alters kann ein Treppenlift oder ein besonders strapazierfähiger Plattformlift eine gute Investition sein. Schließlich hat Mobilität oberste Priorität im Alltag von jungen und älteren Menschen, die sich gerne frei bewegen.
23101