Die Wahl des Hoergeraets
Die richtige Wahl eines Hörgerät treffen
Bei der Wahl eines geeigneten Hörgeräts gibt es einiges zu beachten. Es muss gut sitzen, optisch dem eigenen Geschmack entsprechen und dem Bedarf des persönlichen Hörverlustes entsprechen. Es gibt viele verschiedene Faktoren und Kriterien, die bei der Wahl berücksichtigt werden müssen.
Den individuellen Bedarf kennen
Um ein Hörgerät zu erwerben, müssen vorab einige Messungen durchgeführt werden. Hierfür wendet man sich an einen Hörakustiker und an einen spezialisierten Facharzt. Durch einen Hörtest kann man schließlich die notwendigen Parameter festlegen. Mithilfe einer Sprach- und Tonaudiometrie werden alle relevanten Daten rund um das persönliche Gehör gemessen und festgehalten. Neben der Ausprägung und der Art des Hörverlustes sind auch die eigenen Hör- und Lebensgewohnheiten entscheidend.
Nach der Messung und in einem Beratungsgespräch wird man ausführlich über mögliche Modelle informiert, die den persönlichen Anforderungen entsprechen. Dabei wird nicht nur das Arbeitsumfeld berücksichtigt, sondern auch Hobbys und mögliche Vorlieben für Film oder Musik. Moderne Geräte, wie jene aus dem Hause Signia, können über Wi-Fi mit dem Handy oder der Musikanlage verbunden werden. Bei Bedarf kann man auf die neuste Technologie zurückgreifen. Wiederaufladbare Hörgeräte machen Ersatzbatterien überflüssig und erleichtern den Alltag. Solche Geräte können über Nacht oder mithilfe einer Powerbank ortsunabhängig aufgeladen werden. Wichtig ist, sich ein Bild über die verschiedenen Designs und Größen zu machen. Ein Hörgerät muss sich gekonnt und fast unauffällig in den persönlichen Alltag und an die Ansprüche des individuellen Lebensstils anpassen.
Diese verschiedenen Hörgeräte-Arten gibt es
Derzeit gibt es mehr als 1000 verschiedener Hörgeräte-Arten. Es gibt Systeme, die in den Gehörgang geschoben werden und im Alltag fast unsichtbar dabei helfen, den Hörverlust auszugleichen. Außerdem gibt es diverse Modelle, die hinter dem Ohr getragen werden. Neben diesen Hörgerät Modellen gibt es teil- und vollimplantierte Hörgeräte. Diese werden mithilfe diverser Implantat-Techniken in das Innenohr, das Mittelohr oder eine Kombination aus beidem implantiert.
Während externe Systeme für einen leichten bis mittleren Verlust geeignet sind, können implantierte Modelle selbst starke Hörstörungen ausgleichen. Um ein Modell zu finden, welches für den individuellen Bedarf und den persönlichen Hörverlust geeignet ist, sollte man sich ausführlich bei einem Hörakustiker und seinem HNO-Arzt beraten und informieren lassen. Die Wahl eines Hörgerätes ist stets eine medizinische Entscheidung. Implantierbare Hörsysteme können für viele Patienten einen größeren Nutzen bringen als externe Modelle.
Größe und Design festlegen
Bei implantierbaren Hörgeräten wird das Design vom Spezialisten festgelegt. Es ist ohnehin nicht von außen ersichtlich, daher spielt die Größe und das Design keine Rolle. Bei allen anderen Modellen kann man sich zwischen verschiedenen Ausführungen entscheiden. Auch hier sollte man sich ausführlich beraten lassen und schließlich ganz nach dem persönlichen Geschmack entscheiden. Kleine Geräte sind zwar unauffälliger, jedoch nicht so einfach zu bedienen, wie größere Modelle. Für ältere Menschen sind größere Modelle leichter zu bedienen.
Möchte man zudem auf ein batteriebetriebenes Hörgerät greifen, so sind diese Modelle im Vergleich zu akkubetriebenen Modellen etwas größer. Die Baugröße ist außerdem von weiteren Faktoren abhängig. Wird etwa eine hohe Verstärkungsleistung benötigt, so fallen die Hörgeräte ebenfalls größer aus. Folglich bestimmt der Grad der Hörminderung die Bauart des gewünschten Gerätes. Bei der Farbauswahl kann man nach dem persönlichen Bedarf entscheiden. Es sind Modelle erhältlich, die an den persönlichen Hautton und die Haarfarbe angepasst werden können.
Testhören und Kostenübernahmemöglichkeiten abklären
Hat man ein für seine Situation geeignetes Modell gefunden, so wird eine vergleichende Anpassung durch den Hörakustiker durchgeführt. Die Passform kann nachjustiert und an die individuellen körperlichen Besonderheiten angepasst werden. Für den Erwerb eines Hörgerätes gibt es einige Kostenübernahme Möglichkeiten durch die Krankenkasse. Ein Hörakustiker steht beratend zur Seite und über klärt über verschiedene Versorgungsoptionen und Zuschüsse auf. Hörgeräte können häufig mehrere Wochen lang getestet werden, um den Komfort sowie die Handhabung im Alltag zu testen.
Mit einer qualifizierten Beratung durch einen Hörakustiker und einen spezialisierten Facharzt findet man das für seinen Bedarf geeignete Modell. Der Kauf eines Hörgeräts wird durch Übernahmemöglichkeiten und Zuschüsse durch die Krankenkassen erleichtert. Man sollte sich Zeit lassen, das Gerät ausführlich testen und keine Kompromisse machen.