Die europaeische Krankenversicherung (EUKV)


Die europäische Krankenversicherung (EUKV) als Alternative zur GKV oder PKV?

Als deutsche Bürger profitiert man von den vielen Vorteilen der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie sichert Arbeitnehmer in der Regel automatisch ab. 

Obwohl die Abdeckung meist entweder durch den Arbeitgeber oder den Staat übernommen wird, gibt es Menschengruppen, die nicht automatisch durch die GKV abgesichert werden. Für sie kann sich die europäische Krankenversicherung lohnen. Was macht sie aus?


(Quelle: https://unsplash.com/photos/hIgeoQjS_iE)

Alternativen für die gesetzliche Krankenversicherung: Wen betreffen sie?

  • ➔ Selbstständige,
  • ➔ digitale Nomaden und
  • ➔ Expaten im europäischen Ausland

die sich unter Umständen selbst um ihre Krankenversicherung kümmern müssen.

Für sie kann es sinnvoll sein, mehrere Optionen miteinander abzugleichen. Eine von ihnen ist die sogenannte europäische Krankenversicherung (EUKV). Weitere Möglichkeiten sind die freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder eine private Krankenversicherung (PKV).

Versicherungsmakler bieten auf ihrer Webseite hilfreiche Angaben zu den verschiedenen Optionen, ihren Kosten und dem Service, den sie abdecken. Zusätzlich kann eine persönliche Beratung dabei helfen, individuell die beste Lösung zu finden.

Wer wird durch die GKV abgesichert?

Gesetzlich automatisch durch die GKV abgesichert sind in Deutschland:

  • ● Arbeitnehmer, deren Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze von 64.350 € (Stand 2022) und über der Geringfügigkeitsgrenze (ab 01.10.22 monatlich 510 €, zuvor 450 €) liegt,
  • ● Bezieher von Arbeitslosen- oder Unterhaltsgeld,
  • ● Auszubildende, Studierende und unter Umständen Praktikanten,
  • ● Rentner mit den geeigneten Vorversicherungszeiten,
  • ● Bezieher einer Waisenrente oder anderer Hinterbliebenenleistungen,
  • ● land- und forstwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre mitarbeitenden Familienangehörigen sowie Altenteiler in der Landwirtschaft,
  • ● Menschen mit Behinderungen in Werkstätten oder Wohnheimen,
  • ● Künstler und Publizisten,
  • ● Personen ohne anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall, die zuletzt gesetzlich krankenversichert waren oder der GKV zuzuordnen sind.

Alle anderen müssen sich selbst um ihre Krankenversicherung kümmern und finden bei der EUKV eventuell die passende Lösung für ihren Bedarf.

 

Was ist die europäische Krankenversicherung?

Wie man ihrem Namen entnehmen kann, ist die EUKV eine vollwertige Krankenversicherung, die nicht nur in Deutschland auf den Versicherten zutrifft, sondern ihn auch im europäischen Ausland absichert.

Vorteile der EUKV

Die EUKV hat mehrere Vorteile gegenüber traditionellen deutschen Versicherungen wie der GKV oder PKV:

Nachteile der EUKV

Neben diesen Vorteilen hat die EUKV auch Nachteile:

Fazit – für wen eignet sich die EUKV?

Die EUKV ist eine attraktive Alternative für die Menschen, die in Deutschland nicht pflichtversichert sind, etwa Expaten oder Selbstständige. Im Vergleich zu der freiwilligen GKV oder einer PKV ist die EUKV günstiger und Tarife können an den eigenen Bedarf angepasst werden, damit man nicht für etwas zahlt, das man nicht benötigt.

Die EUKV eignet sich besonders für digitale Nomaden und Expaten, die dadurch im ganzen Europäischen Wirtschaftsraum abgesichert sind. Zudem sollte man die EUKV im besten Fall langfristig abschließen, um beim Wechsel Nachzahlungen bei deutschen Versicherungen zu vermeiden. Wer bei dem Abschluss der EUKV erkrankt ist, kann zudem mit Leistungsausschlüssen rechnen. Grundsätzlich wird aber kein Bewerber abgelehnt.

22101

  • ➔ Mit der EUKV erhält der Versicherte einen gleichwertigen Versicherungsschutz zu der GKV oder PKV im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum.
  • Auch durch sie erhält man die praktischen Vorteile einer Krankenversicherung wie Pflegeleistungen, reduzierte Kosten für ärztliche Behandlungen und Absicherungen im Notfall.
     
    • Schutz in ganz Europa
      Mit der EUKV ist man auch ohne Zusatz-Auslandsversicherung im ganzen Europäischen Wirtschaftsraum abgesichert.
       
    • Aufnahmegarantie
      Die EUKV lehnt Interessenten nicht ab. Es kann bei bestimmten bekannten Erkrankungen aber zu Leistungsausschlüssen kommen.
       
    • Niedrige Gebühren
      Die EUKV bietet einen guten Versicherungsschutz für niedrige Beiträge.
       
    • Flexible Tarife
      Die EUKV ermöglicht es, den Versicherungsschutz aus mehreren Leistungspaketen individuell zusammenzustellen. So kann man selbst auswählen, ob man bereit ist, für einen weniger intensiven Versicherungsschutz oder besondere Zusatzleistungen weniger oder mehr zu zahlen.
       
    • Schnelle Kostenerstattung
      Muss man als Versicherter der EUKV die Kosten für eine Behandlung vorstrecken, erhält man durch die europäische Krankenversicherung in der Regel eine deutlich schnellere Abrechnung und Erstattung. Das bringt insbesondere im Vergleich zu der PKV einen Vorteil, bei der Versicherte zunächst selbst zahlen müssen.

      Für viele Leistungen wie einen Krankenhausaufenthalt muss man zudem von vorneherein nicht in Vorleistung gehen.
       
    • Schnelle Kostenerstattung
      Wenn man der GKV beitritt, muss man Strafbeiträge oder Nachzahlungen leisten, wenn man zuvor längere Zeit ohne nachweisbare Krankenversicherung gelebt hat. Sie gibt es bei der EUKV nicht.
       
    • Mögliche Leistungsausschlüsse
      Wie bereits erwähnt, können bei bekannten Erkrankungen bei Versicherungseintritt Leistungseinschränkungen eintreten. Für chronische Erkrankungen sind sie dauerhaft. Bei akuten Erkrankungen sind zeitlich begrenzte Leistungsausschlüsse möglich.
       
    • Keine Altersrückstellung
      Im Ausgleich zu den niedrigeren Gebühren wird bei der EUKV kein Teil der Beiträge für die Altersrückstellung zur Seite gelegt. So wird das erhebliche Ansteigen der Gebühren im Alter nicht garantiert verhindert.
       
    • Mangelnde Anerkennung der EUKV-Vertragslaufzeit
      Die EUKV wird derzeit nicht im Rahmen der deutschen Krankenversicherungspflicht anerkannt. Wenn man aus der EUKV in die GKV wechseln möchte, kann es sein, dass die Versicherungsperiode bei der EUKV als Zeit angerechnet wird, in der man in Deutschland nicht krankenversichert war.

      Zwar genießt man während der Laufzeit bei der EUKV den Schutz, für den man zahlt, man muss aber bei einem Wechsel zu einer deutschen Versicherung eventuell mit Nachzahlungen oder Strafbeiträgen rechnen.